Registriere dich jetzt.

Polygame Beziehung: Der mutige Weg der offenen Liebe

Hallo du,

stell dir vor, Liebe wäre wie ein endloser Himmel voller funkelnder Sterne. Jeder Stern repräsentiert eine Verbindung, eine Begegnung, eine einzigartige Resonanz zwischen zwei Seelen. Warum also beschränken wir uns oft darauf, nur einen einzigen Stern zu betrachten, wenn doch der gesamte Himmel darauf wartet, von uns entdeckt zu werden?

Die Monogamie ist tief in unserer Gesellschaft verankert. Sie wird uns von klein auf als Ideal vermittelt, als der einzig wahre Weg, Liebe zu leben. Doch was, wenn dein Herz nach mehr ruft? Nach mehr Freiheit, mehr Tiefe, mehr authentischen Begegnungen? Was, wenn die konventionellen Vorstellungen von Beziehungen nicht mehr zu deinem inneren Empfinden passen?

Polygame Beziehungen, oft auch als Polyamorie bezeichnet, polarisieren und provozieren. Sie fordern uns heraus, uns mit unseren tiefsten Sehnsüchten, Ängsten und Glaubenssätzen auseinanderzusetzen. Aber lass uns eines von Anfang an klarstellen: Es geht nicht darum, ein Beziehungsmodell über das andere zu stellen. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, sondern nur das, was für dich authentisch und stimmig ist.

Was bedeutet polygame Liebe wirklich?

Polyamorie ist mehr als nur das Recht, mit mehreren Menschen intim zu sein. Sie ist ein radikaler Akt der Ehrlichkeit und Selbstverantwortung. Es ist die Einladung, Liebe neu zu definieren: weniger Besitz, mehr Freiheit; weniger Kontrolle, mehr Vertrauen; weniger Angst, mehr Liebe.

Der Begriff Polyamorie stammt aus dem Griechischen und Lateinischen und bedeutet wörtlich „viele Lieben“. Er beschreibt die Praxis, mehr als eine intime Beziehung gleichzeitig zu führen, mit dem Wissen und Einverständnis aller Beteiligten. Laut einer Studie der Universität Michigan aus dem Jahr 2016 leben schätzungsweise 4–5 % der Bevölkerung in den USA in polyamoren Beziehungen. In Deutschland gibt es ähnliche Tendenzen, auch wenn genaue Zahlen schwer zu ermitteln sind.

Polyamorie fordert uns auf, traditionelle Beziehungsnormen zu hinterfragen. Warum ist Monogamie der Standard? Historisch gesehen wurden monogame Strukturen oft aus sozialen oder wirtschaftlichen Gründen gefördert. Doch in einer Welt, die immer individueller und vernetzter wird, suchen viele Menschen nach alternativen Formen der Liebe und Partnerschaft.

Der Spiegel der Eifersucht

Eifersucht ist wohl eine der größten Herausforderungen in polygamen Beziehungen. Sie ist wie ein Spiegel, der uns unsere tiefsten Unsicherheiten vor Augen führt. Doch statt sie zu verdrängen oder zu bekämpfen, können wir sie als Lehrer:in betrachten.

Eifersucht zeigt uns, wo wir noch an uns arbeiten dürfen. Sie offenbart Bereiche, in denen wir uns selbst vielleicht nicht genug lieben oder akzeptieren. Laut der Psycholog:in Dr. Elisabeth Sheff, einer Expert:in auf dem Gebiet der Polyamorie, ist Eifersucht oft ein Symptom tieferliegender Ängste, wie der Angst vor dem Verlassenwerden oder Minderwertigkeitsgefühlen.

Indem wir uns diesen Gefühlen stellen, öffnen wir die Tür zu persönlichem Wachstum und innerer Freiheit. Ein praktischer Ansatz ist die offene Kommunikation. Teile deinem Partner:in ehrlich mit, wie du dich fühlst, ohne Vorwürfe oder Schuldzuweisungen. Zum Beispiel: „Ich fühle mich gerade unsicher und habe Angst, nicht genug zu sein.“ Diese Verletzlichkeit schafft Nähe und ermöglicht es euch, gemeinsam Lösungen zu finden.

Es gibt auch Workshops und Seminare, die sich speziell mit dem Umgang mit Eifersucht in polyamoren Beziehungen befassen. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen kann helfen, Werkzeuge und Strategien zu erlernen, um diese Emotionen konstruktiv zu verarbeiten.

Polyamorie als Übungsfeld für radikale Ehrlichkeit

In polygamen Beziehungen ist Ehrlichkeit nicht nur wünschenswert, sondern essenziell. Es geht darum, deine Bedürfnisse, Wünsche und Grenzen klar zu kommunizieren. Das erfordert Mut und die Bereitschaft, dich verletzlich zu zeigen.

Studien zeigen, dass Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg in jeder Beziehungsform ist, aber in polygamen Beziehungen gewinnt sie noch mehr an Bedeutung. Es gibt verschiedene Kommunikationsmodelle, die helfen können, Gespräche konstruktiv zu führen, wie zum Beispiel die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.

Frage dich selbst:

  • Was wünsche ich mir wirklich von meinen Beziehungen? Sind meine Bedürfnisse authentisch oder durch Erwartungen anderer geprägt?
  • Welche Ängste halten mich zurück, meine Wahrheit auszusprechen? Gibt es alte Verletzungen, die geheilt werden möchten?
  • Wie kann ich meine Bedürfnisse äußern, ohne den anderen zu verletzen? Kann ich meine Worte mit Empathie und Respekt wählen?

Diese Selbstreflexion ist der Schlüssel zu authentischen Verbindungen. Denn nur wenn du dir selbst gegenüber ehrlich bist, kannst du auch ehrliche Beziehungen führen.

Liebe als Fülle statt Mangel

Unsere Gesellschaft lehrt uns oft ein Mangeldenken in Bezug auf Liebe. Wir glauben, dass Liebe weniger wird, wenn wir sie teilen. Doch was wäre, wenn das Gegenteil der Fall ist? Wenn Liebe wächst, je mehr wir sie geben?

Ein Beispiel hierfür ist die Familie. Eltern lieben jedes ihrer Kinder, ohne dass die Liebe zum Einzelnen weniger wird. Warum sollte dieses Prinzip nicht auch in romantischen Beziehungen gelten?

In polygamen Beziehungen erlebst du Liebe als unendliche Ressource. Du erkennst, dass das Herz die Fähigkeit hat, mehrere Menschen gleichzeitig zu lieben, ohne dass die Liebe zu einem Einzelnen weniger wird. Das ist ein befreiendes Gefühl, das dich mit einem tiefen Vertrauen ins Leben erfüllt.

Natürlich bedeutet das nicht, dass es keine Herausforderungen gibt. Es ist wichtig, klare Vereinbarungen zu treffen und die Bedürfnisse aller Beteiligten zu respektieren. Kommunikation ist der Schlüssel. Sprecht offen über eure Wünsche, Grenzen und Erwartungen.

Die Kunst des Loslassens

Loslassen ist eine der wertvollsten Lektionen, die du in polygamen Beziehungen lernen kannst. Es bedeutet, die Kontrolle aufzugeben und deinem Partner:in die Freiheit zu geben, seine:ihre eigenen Wege zu gehen. Das erfordert Vertrauen – in deinen Partner:in und in dich selbst.

Vertrauen ist das Fundament jeder gesunden Beziehung. In polygamen Beziehungen wird dieses Vertrauen auf die Probe gestellt und kann dadurch umso stärker werden.

Loslassen heißt nicht, dass dir dein Partner:in egal ist. Im Gegenteil: Es zeigt, dass du ihn:sie so sehr liebst, dass du ihm:ihr seine:ihre eigene Freiheit zugestehst. Es bedeutet, dass du darauf vertraust, dass eure Verbindung stark genug ist, um verschiedene Erfahrungen zu integrieren.

Die Vorteile einer offenen Liebe

Polygame Beziehungen können dein Leben auf vielfältige Weise bereichern:

  • Persönliches Wachstum: Jede Beziehung spiegelt dir Aspekte von dir selbst wider. Du lernst dich besser kennen und entwickelst dich weiter. Eine Studie der University of Michigan fand heraus, dass Menschen in polyamoren Beziehungen oft eine höhere emotionale Intelligenz aufweisen.
  • Vielfalt der Erfahrungen: Du erlebst unterschiedliche Dynamiken und Facetten der Liebe, was dein Leben bunter und erfüllter macht.
  • Intensive Verbindungen: Die tiefe Kommunikation und das Teilen von Gefühlen führen oft zu intensiveren und authentischeren Beziehungen.
  • Erweiterung des Horizonts: Du hinterfragst gesellschaftliche Normen und entwickelst ein eigenes Verständnis von Liebe und Beziehungen.

Die Herausforderungen: Was du wissen musst

Doch es wäre unrealistisch, nur die positiven Seiten zu betrachten. Polygame Beziehungen bringen auch Herausforderungen mit sich:

  • Emotionale Komplexität: Mehrere Beziehungen gleichzeitig zu führen, erfordert ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz und Zeitmanagement. Es kann zu Terminüberschneidungen oder dem Gefühl kommen, keinem gerecht zu werden.
  • Gesellschaftlicher Druck: Nicht jede:r wird deinen Lebensstil verstehen oder akzeptieren. Das kann zu Konflikten mit Familie, Freund:innen oder Kolleg:innen führen. In manchen Kulturen oder Gemeinschaften kann es sogar zu sozialer Ausgrenzung kommen.
  • Rechtliche Aspekte: In vielen Ländern sind polygame Ehen gesetzlich nicht anerkannt. Das kann zu Schwierigkeiten bei Erbschaften, Versicherungen oder anderen rechtlichen Angelegenheiten führen.
  • Selbstzweifel und Ängste: Es ist normal, hin und wieder Zweifel zu haben oder Ängste zu verspüren. Wichtig ist, diese Gefühle anzuerkennen und konstruktiv damit umzugehen.

Es ist hilfreich, ein unterstützendes Netzwerk zu haben – sei es durch Gleichgesinnte, Selbsthilfegruppen oder professionelle Beratung. Es gibt inzwischen zahlreiche Online-Communities und lokale Treffen, die Raum für Austausch und Unterstützung bieten.

Kinder und Familie in polygamen Beziehungen

Ein oft diskutiertes Thema ist, wie sich polygame Beziehungen auf Kinder auswirken. Studien, wie die von Dr. Elisabeth Sheff, haben gezeigt, dass Kinder in polyamoren Familien oft genauso gut oder sogar besser angepasst sind als in traditionellen Familienstrukturen. Sie profitieren von einem größeren Netzwerk an Bezugspersonen und lernen frühzeitig Toleranz und Offenheit.

Wichtig ist jedoch, dass die Kommunikation offen und altersgerecht erfolgt. Kinder spüren Spannungen und Ungereimtheiten. Transparenz und Ehrlichkeit sind daher essenziell, um ein sicheres Umfeld zu schaffen.

Monogamie oder Polyamorie: Was passt zu dir?

Vielleicht fühlst du dich beim Lesen dieses Textes inspiriert, vielleicht auch verunsichert. Beides ist völlig in Ordnung. Es gibt kein Beziehungsmodell, das für alle Menschen gleichermaßen geeignet ist.

Entscheidend ist, dass du ehrlich zu dir selbst bist. Frage dich:

  • Was brauche ich, um glücklich und erfüllt zu sein? Was sind meine tiefsten Wünsche und Bedürfnisse?
  • Welche Werte sind mir in Beziehungen wichtig? Freiheit, Sicherheit, Wachstum, Exklusivität?
  • Bin ich bereit, mich den Herausforderungen zu stellen, die eine polygame Beziehung mit sich bringt? Habe ich die Ressourcen und das Umfeld, um diesen Weg zu gehen?

Es kann hilfreich sein, deine Gedanken aufzuschreiben oder mit vertrauten Menschen darüber zu sprechen.

Praktische Schritte auf dem Weg zur offenen Liebe

Wenn du dich entschieden hast, den Weg der Polyamorie zu erkunden, können dir folgende Schritte helfen:

1. Selbstreflexion

Nimm dir Zeit, um deine eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen zu erkunden. Sei ehrlich zu dir selbst. Meditation, Tagebuchschreiben oder Coaching können dabei unterstützen.

2. Offene Kommunikation

Sprich mit deinem Partner:in über deine Gedanken und Wünsche. Höre auch aufmerksam zu, was er:sie dazu empfindet. Es kann hilfreich sein, Gespräche in einer neutralen Umgebung zu führen.

3. Information und Bildung

Informiere dich umfassend über Polyamorie. Es gibt viele Bücher, Podcasts, Videos und Online-Communities, die dir helfen können, ein tieferes Verständnis zu entwickeln.

4. Netzwerken

Vernetze dich mit anderen Menschen, die diesen Weg gehen. Der Austausch kann sehr bereichernd sein und dir neue Perspektiven eröffnen. Es gibt zahlreiche Foren und Gruppen, sowohl online als auch offline.

5. Geduld und Mitgefühl

Veränderungen brauchen Zeit. Sei geduldig mit dir selbst und anderen. Es ist ein Lernprozess, der Höhen und Tiefen haben wird.

6. Professionelle Unterstützung

Scheue dich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Therapeut:innen, die auf alternative Beziehungsmodelle spezialisiert sind, können wertvolle Unterstützung bieten.

Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Es ist wichtig, sich auch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. In vielen Ländern sind polygame Ehen nicht anerkannt, was Auswirkungen auf Erbrecht, Krankenversicherung und andere rechtliche Bereiche haben kann. Es empfiehlt sich, sich rechtlich beraten zu lassen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden.

Auf gesellschaftlicher Ebene kann es zu Vorurteilen oder Diskriminierung kommen. Offenheit im Umgang mit dem eigenen Beziehungsmodell kann helfen, Missverständnisse auszuräumen. Dennoch ist es wichtig, sich selbst zu schützen und abzuwägen, in welchen Situationen man offen darüber spricht.

Ein letzter Gedanke

Polyamorie ist kein einfacher Weg, aber er kann unglaublich bereichernd sein. Es ist eine Einladung, Liebe in ihrer vielfältigsten und freiesten Form zu erleben. Doch egal, welches Beziehungsmodell du wählst, denke immer daran:

Wahre Liebe beginnt bei dir selbst.

Du kannst nur so frei und ehrlich lieben, wie du dir selbst gegenüber bist. Polygame Beziehungen sind eine Möglichkeit, diese Freiheit zu leben – aber sie sind nicht der einzige Weg. Wichtig ist, dass du deinem Herzen folgst und authentisch lebst.

Erlaube dir, mutig zu sein. Erlaube dir, außerhalb der Normen zu denken. Erlaube dir, zu wachsen und dich selbst immer wieder neu zu entdecken.


Nachwort

Liebe ist ein unendliches Mysterium, das sich nicht in starre Formen pressen lässt. Sie ist lebendig, dynamisch und individuell. Ob monogam oder polyamor, entscheidend ist, dass du Liebe in ihrer Echtheit erlebst – frei von Masken, frei von gesellschaftlichen Zwängen.

Vielleicht ist es an der Zeit, alte Muster zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Vielleicht ist es an der Zeit, dich selbst zu fragen, was du wirklich möchtest.

Die Reise zu dir selbst ist die wichtigste, die du antreten kannst. Und auf dieser Reise ist Liebe der Kompass, der dich leitet.

Mögest du den Mut finden, deinem Herzen zu folgen. Mögest du die Freiheit finden, du selbst zu sein. Mögest du die Liebe finden, die dich erfüllt.

Alles Liebe,

Veit

Weiteres aus dem Magazin