Arbeit bei homodea
Für uns bei Life Trust und homodea ist Geldverdienen eine wichtige, aber nicht die bedeutsamste Ebene von Arbeit. Wir sehen dich als ein schöpferisches Wesen an und Arbeit ist dein Selbstausdruck hier auf Erden. Jeder Mensch hat das Recht, seine wahre Berufung herauszufinden und sie in einen erfolgreichen Beruf zu verwandeln. Wir begreifen es als Part unserer Mission, diese Utopie zur Normalität für uns alle werden zu lassen. Denn dein größtes Geschenk an uns alle bist du in deiner freiesten Version.
Kurse zu Arbeit
Mehr Kategorien
News
- Datum: 19.10.2020
Social Entrepreneurs
3 konkrete Beispiele für soziales Unternehmertum in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Hier möchte ich dir 3 konkrete Beispiele von sehr verschiedenen Sozialunternehmer:innen oder sozialunternehmerischen Projekten vorstellen, damit du eine Vorstellung von den sehr unterschiedlichen Möglichkeiten in diesem Bereich bekommst. Daher findest du hier auch 3 Beispiele aus 3 unterschiedlichen Sektoren, aus Handel, Bildung und Digitalisierung. Los geht’s. 1 SIRPLUS - RETTERMÄRKTE Vielleicht hast du schon einmal von Raphael Fellmer gehört? Raphael hatte im Jahr 2009 erfahren, dass circa die Hälfte aller Lebensmittel in Deutschland verschwendet werden. Daraufhin begann er sich von weggeworfenen, aber noch gut erhaltenen Lebensmitteln zu ernähren, und begann im Jahr 2010 einen Geldstreik. Er begab sich auf eine geldfreie und sehr nachhaltige Reise von Holland über Afrika, Brasilien, Zentralamerika bis in die USA. Seine Erfahrungen hielt er in seinem Buch Glücklich ohne Geld! Wie ich ohne einen Cent besser und ökologischer lebe fest. Das Buch erschien im Jahr 2013. Raphael initiierte die Foodsharing-Bewegung und gründete 2016 das Social Startup SirPlus, nachdem er seinen Geldstreik beendet hatte. Bei SirPlus geht es darum, der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Die Idee ist, überschüssige Lebensmittel wieder in den Kreislauf des Konsums zu bringen. Das bedeutet konkret, SirPlus holt genau die Lebensmittel bei Produzierenden oder Großmärkten ab, die nicht in den regulären Verkauf gehen und die auch nicht von den Tafeln abgeholt werden. Diese Lebensmittel werden dann über SirPlus Rettermärkte oder den Online Shop verkauft. Es geht also um nachhaltigen Konsum und Klimaschutz. Aber auch darum, die Gesamtbevölkerung für das Thema Lebensmittlerverschwendung zu sensibilisieren. Mittlerweile gibt es in Berlin 6 Rettermärkte und den Online Shop für den bundesweiten Verkauf. Rapahel und sein Team wissen, dass uns Menschen nicht mehr viel Zeit bleibt, um den Herausforderungen der Klimakatastrophe zu begegnen. Und so möchte SirPlus so schnell wie möglich noch mehr Rettermärkte eröffnen. TAUSCHE BILDUNG FÜR WOHNEN Bei dem Verein Tausche Bildung für Wohnen können sich junge im Bildungskontext qualifizierte Menschen engagieren, indem sie im Tausch für mietfreies Wohnen zu Bildungspat:innen werden. Sie unterstützen für 8 Stunden in der Woche in umliegenden Schulen oder bei der Nachmittagsbetreuung in den sogenannten Tauschbars. Die Tauschbars sind direkt vom Verein geführt. Dafür erhalten die Bildungspat:innen mietfreies Wohnen in Wohngemeinschaften des Vereins, und können so leichter ihr Studium oder ihre Ausbildung finanzieren. Tausche Bildung für Wohnen erhielt 2019 den Deutschen Engagementpreis und ist vorrangig in Duisburg und Gelsenkirchen aktiv. HACKATHON WIRVSVIRUS Am 18. März 2020 besprach die Bundesregierung auf ihrer Kabinettssitzung den Hackathon WirVsVirus als direkte partizipative Reaktion auf das Aufkommen, des neuartigen Coronavirus. Gemeinsam mit der Bundesregierung realisierten daraufhin 7 Initiativen aus dem technischen, und sozialen Unternehmerbereich vom 20.-22. März 20 einen 48-stündigen öffentlichen Hackathon mit mehr als 28.000 Teilnehmenden. So konnte Zivilbevölkerung für Zivilbevölkerung aktiv werden. Während des Hackathons sind 1500 Lösungsvorschlägen im Corona-Kontext erarbeitet worden, von denen nun 130 konkrete Projekte umgesetzt werden sollen. In der Umsetzung geht es besonders um eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Zivilbevölkerung und Wirtschaft. Hier gibt es einen Überblick über die Projekte und die verschiedenen Handlungsfelder sowie Betroffenengruppen. Nach wie vor gibt es auch hier Möglichkeiten, sich einzubringen und selbst aktiv zu werden. VIELLEICHT AUCH FÜR DICH INTERESSANT: Bewusstsein in Aufruhr. Das Chaos der Welt surfen New Work und neue Narrative
Mehr lesen - Datum: 17.10.2020
Community Organizing
Wir alle stehen gemeinsam vor gesellschaftlichen Herausforderungen. Hier erfährst du, wie du mit den 3 Phasen des Community Organizings sinnvolle Ideen strukturierter einbringen kannst. Wir stehen gesellschaftlich vor vielen Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen. Und es mag sich die Frage stellen: Wie können wir im Kollektiv Antworten und Handlungsstrategien auf diese Herausforderungen im Rahmen der demokratischen Möglichkeiten finden? Und was sind Methoden, die uns Ideen und Lösungsansätze auf Augenhöhe verhandeln lassen? Im Folgenden möchten wir euch zwei Möglichkeiten dafür vorstellen. COMMUNITY ORGANIZING. WAS IST DAS? In der traditionellen Gemeinwesenarbeit geht es darum, dass Communities oder besser gesagt die Menschen in diesen Communities ihre Interessen mit demokratischen Mitteln wahrnehmbar machen und sogar gesellschaftlich durchsetzen. Dafür hat die Gemeinwesenarbeit eigene Methoden entwickelt, die Menschen partizipativ vernetzen und empowern können. In Deutschland kennen wir dieses Prinzip z. B. in Städten unter dem Begriff Quartiersmanagement. Büros für Quartiersmanagement sind häufig in strukturell benachteiligten Stadtteilen zu finden. Sie haben das Ziel, die Anwohnenden zu motivieren, im Sinne ihrer eigenen Interessen gesellschaftlich aktiv zu werden. EIGENINITIATIVE UND SELBSTWIRKSAMKEIT Community Organizing baut also stark auf die Aktivierung der einzelnen Menschen und fordert auf, von der Opferrolle in die aktive Rolle zu wechseln und nicht mehr darauf zu warten, dass andere die Bedingungen für einen selbst verbessern. Das Ziel ist, das Gefühl von Ohnmacht zu verringern und Menschen das Erleben ihrer eigenen Handlungsfähigkeit wieder zu ermöglichen. Dabei geht es auch um einen Machtausgleich, indem idealerweise die Bürger:innen lernen, ihre Interessen auf Augenhöhe gegenüber Politik, Wirtschaft oder anderen Institutionen zu vertreten. Es ist wichtig zu erleben, selbst etwas bewirken zu können. DIE 3 PHASEN DES COMMUNITY ORGANIZING 1 Zuhören und Nachfragen Hier geht es erst einmal darum, das Problem der betroffenen Menschen zu verstehen. Hilfreich dafür sind z. B. Gespräche mit den Betroffenen oder auch Besuche. Es gilt herauszufinden, wie ist die Sachlage und wie die emotionale Situation? Wer sind die Betroffenen und wer sind die Akteur:innen? Gibt es Schlüsselpersonen oder Institutionen? 2 Recherchieren und Lösungen erarbeiten Als Nächstes geht es darum, eine Lösung für das Kernproblem zu erarbeiten. Für Lösungen können ganz verschiedene Möglichkeiten strategisch in Betracht gezogen werden. Sinnvoll ist es auch, wenn Betroffene nach Möglichkeit selbst an der Lösungsfindung mitarbeiten. So kann ein gemeinsamer und gleichwertiger Konsens gefunden werden. Wer ist im Rahmen der Forderungen konkret ansprechbar in Politik, Wirtschaft oder einem anderen Sektor? Wer kann zur Unterstützung an die eigene Seite gerufen werden? Und welche Strategien gibt es, die allgemeine Öffentlichkeit einzubeziehen? 3 Handeln und Umsetzen Mit dem gemeinsamen Konsens geht es dann los an die Umsetzung. Wichtig ist es, hier Geduld mitzubringen und sich nicht zu schnell entmutigen zu lassen. Genauso wichtig ist aber auch, offen für unerwartete Hilfsangebote zu sein. Es ist wichtig, aktiv zu sein in Verhandlungen genauso wie in der aktiven Annahme von Hilfe. MEHR INFORMATIONEN ZU COMMUNITY ORGANIZING • COMMUNITY ORGANIZING IN DEUTSCHLAND • Herzlich Willkommen beim Forum Community Organizing e. V. (FOCO) • DICO- Berlin • New Work und neue Narrative VIELLEICHT AUCH INTERESSANT FÜR DICH • VICTORY 2020 | JETZT ERST RECHT! • LIFEBOOSTER | KRISENWANDLER
Mehr lesen - Datum: 23.09.2020
New Work und neue Narrative
Wir tragen das Potential zur Transformation unserer Welt in uns. homodea stellt euch New Work und das Magazin Neue Narrative für eine menschengerechte und werteorientierte Welt vor UNSERE ALTE ARBEITSWELT KOMMT AN IHRE GRENZEN Wir alle kennen die alte Arbeitswelt, die von Hierarchien, Top-Down-Entscheidungen und Machtstrukturen geprägt ist. Nicht wenige von uns hat sie wahrscheinlich schmerzhaft geprägt. Es ist eine Arbeitswelt, die nicht in erster Linie das Wohlergehen der Menschen, den Schutz der natürlichen Ressourcen und Potenzialentfaltung auf individueller sowie kollektiver Ebene zum Ziel hat. Ihre Ziele sind in Wachstum, Umsatzerhöhung und Gewinnmaximierung zu messen. Doch diese Arbeitswelt kommt gegenwärtig stark an ihre Grenzen und es ist fraglich, ob sie uns in eine sinnvolle Zukunft begleiten kann. Unsere Arbeitsrealitäten brauchen also ein Update. Und dieses Update könnte Neues Arbeiten heißen. Unsere Arbeitswelten brauchen ein menschengerechtes Update in einer globalisierten und digitalisierten Welt. WAS IST NEUES ARBEITEN? Neues Arbeiten meint menschengerechte Arbeitsweisen für eine globalisierte und digitalisierte Gesellschaft. Neues Arbeiten ist auch unter dem englischen Begriff New Work bekannt. Diese menschengerechteren Arbeitsweisen sensibilisieren für Selbstwirksamkeit, ermutigen zu authentischer gewaltfreier Kommunikation und appellieren an die Individuen, radikal ihre Verantwortung zu übernehmen. Neues Arbeiten fordert uns auf radikal Verantwortung zu übernehmen. NEUE NARRATIVE FÜR NEUES ARBEITEN Nun braucht dieses neue Arbeiten auch neue Geschichten, neue Kollektiverzählungen, also sogenannte Narrative. Narrative meinen vor allem Erzählungen, die sinnstiftend für Menschen wirken. Eine Gruppe von Menschen oder ein kultureller Kontext kann zum Beispiel bestimmte Narrative haben. Mit Hilfe von Narrativen kann New Work wahrscheinlich leichter verstanden werden. New Work-Veränderungsprozesse können so eindeutiger gestaltet und gemeinsame Ziele klarer wahrgenommen werden. Auf diese Weise könnte sich auch eine New Work-Bewegung entwickeln, zu der man sich zugehörig fühlen kann. NEUE NARRATIVE - DAS MAGAZIN FÜR NEUES ARBEITEN Diese Erzählungen für Neues Arbeiten bietet das Magazin Neue Narrative. Und so geht es in Neue Narrative um die vielschichtigen Themen, die eine neue Arbeitswelt mit sich bringen kann. Eine neue Arbeitswelt, die werteorientiert, kompetenzbasiert und machtkritisch sein möchte und dafür neue Methoden und Konzepte erprobt. Neue Narrative ist also in erster Linie ein Wirtschaftsmagazin, dass sich mit New Work, Social Entrepreneurship, Sinnhaftigkeit und Corporate Social Responsibility im Rahmen von verantwortungsbewusstem Wirtschaften auseinandersetzt. Das Team von Neue Narrative arbeitet selbstorganisiert ohne Chefredaktion mit dem Slogan Arbeit. Wirtschaft. Wir. Dabei wird Neue Narrative als wohl einziges Medienunternehmen deutschlandweit in Verantwortungseigentum geführt. HOMODEA ALS ORT DER KULTURELLEN TRANSFORMATION Wir möchten auf homodea auch andere inspirierende Projekte und Menschen vorstellen, die die Vision einer werteorientierten und selbstverwirklichten Welt umsetzen möchten. Denn homodea als Onlineplattform möchte ein lebendiger und offener Ort der kulturellen Transformation für möglichst viele Menschen sein. VIELLEICHT INTERESSIERT DICH AUCH Die Zukunft unserer Arbeit | Joana Breidenbach im Gespräch mit Veit Lindau | Folge 181 erfolgswerk. Mach jetzt deine Träume wahr! Authentisches Marketing. Sinngetriebenes Marketing
Mehr lesen - Datum: 04.09.2020
Wie Corona dir den Sinn deines Lebens offenbart!
Veit Lindau geht auf Tour und kommt an vier Abenden direkt zu dir nach Hause. Erlebe ein besonderes, interaktives transformEVENT. Hol dir jetzt deinen Erfolg im Leben Das Jahr 2020 fordert uns wohl alle heraus. 2020 zeigt uns, wie unberechenbar das Leben für uns alle sein kann. In dieser herausfordernden Situation stellt sich vielen von uns eine entscheidende Frage: Wählen wir die Opferrolle oder aktivieren wir all unsere Kräfte? Mit dem Kurs victory 2020 laden wir das Potenzial der Liebe ein. Aus diesem Potenzial heraus haben wir die Möglichkeit, den Sinn des Lebens zu erkennen und loszulegen. Jetzt erst recht! ZUM KURS VICTORY 2020 | JETZT ERST RECHT! WEICHEN WIR VOR UNSEREN GRUNDLEGENDEN LEBENSFRAGEN AUS? Wir sind alle unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen. Es ist ganz natürlich, dass wir unsere ganz eigenen persönlichen Challenges mit dieser außergewöhnlichen globalen Situation haben. Gemeinsam ist uns wohl, dass wir in Krisensituationen in besonderer Weise mit unseren grundlegenden Lebensfragen konfrontiert sind. Krisen machen es uns schwerer, auszuweichen. Du bist konfrontiert und weißt nicht mehr weiter? HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN - VIELLEICHT SOGAR GEMEINSAM? Mit dem Kurs victory 2020 besteht die Chance, uns unseren Herausforderungen zu stellen und dabei von Veit unterstützt zu werden. In dem Kurs wird es besondere interaktive Elemente geben, doch wie diese Interaktionen genau aussehen, wird noch nicht verraten. Lass dich von Veit überraschen. ACHTUNG | ES WIRD INTENSIV. Doch ACHTUNG. Dieses Erlebnis kann wesentlich intensiver werden als das, was du bisher kennst. Wenn du also Lust auf eine intensive Erfahrung hast, braucht es nur noch dein Ja.Dein Ja zum Mitmachen bei diesem transformEVENT an vier Abenden. Triff deine Entscheidung. Du hast die Chance Ja zu sagen. 4 ABENDE MIT VEIT BEI DIR ZU HAUSE 1. Abend. Erfolg feiern Erfolg ist deine Fähigkeit, deine Träume und Wünsche wirklich ernst zu nehmen und die volle Verantwortung für sie zu übernehmen. Das bedeutet auch raus aus dem stillen Kämmerlein auf die Straße. Das bedeutet, du und deine innersten Wünsche werden sichtbar für andere. So kannst du mit anderen zusammen deine Erfolge wirklich feiern. 2. Abend. Eros spüren Wenn du die mächtige und sinnliche Kraft des Eros erforschst, hast du die Chance zu verstehen, was hinter deinem Begehren steckt und so deinen Wegweiser für diese Existenz entdecken. Wenn du diesem Wegweiser folgst, können sich deine Gaben und Talente so richtig entfalten. 3. Abend. Liebe entfalten Liebe meint das Potenzial all deiner wichtigen menschlichen Beziehungen. Wir laden die Liebe als real existierende Kraft und das Lieben als konkrete Praxis ein, uns zu erfüllen und zu führen. Doch wie kannst du diese real existierende Kraft wecken? Wie sieht deine Praxis der Liebe aus? Und wie kann sie dich führen? 4. Abend. Sinn entdecken Jetzt kannst du dem Sinn deines Lebens begegnen und dein existenzielles Credo empfangen. Du hast die Chance zu checken, worum es in deinem Leben wirklich geht. Warum bist du hier? Hier auf diesem Planeten mit genau diesen Lebensumständen? An diesem Abend kann dir klarwerden, wie du dein Credo wahrhaftig in deinem Leben umsetzen kannst. Vernetzung mit anderen kann viel Energie freisetzen SPEZIELLE MEDITATIONEN UND ÜBUNGEN IN VERNETZUNG An jedem Abend verankerst du das jeweilige Thema mit einer besonderen Meditation tief in deinem Unterbewusstsein. Auch über diese Abende hinaus bist du von Veit begleitet und erhältst Anregungen zu Übungen, die Kraft freisetzen, um dein Potenzial tiefer zu stärken. In interaktiven Übungen hast du die Möglichkeit, dich vielleicht sogar live zu vernetzen, um gemeinsam diese transformierenden Zeit zu erleben. NUTZE DIE GEBALLTE ENERGIE! Also wenn du auf die krassen Ereignisse dieses Jahres nicht nur Reagieren möchtest, sondern dich aktiv mit deiner ganzen Kraft und Seele konkret einbringen magst, dann ist victory 2020 eine Chance für dich. victory 2020 | Nimm deinen Platz im Leben ein und sage Jetzt erst recht. Gibt es jemanden, für den dieser Kurs wichtig wäre? Teile diesen Artikel mit diesem Menschen und nehmt gemeinsam teil. Vielleicht auch interessant für dich: Good News in Corona Zeiten.Vom Mut ein wahrer Mensch zu sein.Wir sehen euch. Wir lieben euch. Wir lernen von euch.
Mehr lesen