Beziehungen bei homodea
Lebendige Beziehungen sind Felder, in denen alle Beteiligten erblühen. Es ist eine Kunst, die jede*r erlernen kann - seine privaten und beruflichen Beziehungen so zu gestalten, dass alle Beteiligten glücklich sind. In dieser Rubrik geht es um die Beziehung zu dir, zum anderen und zur Welt. Wir erforschen auch die Elemente der Erfolgreichen Kommunikation.
Kurse zu Beziehungen
Mehr Kategorien
News
- Datum: 18.09.2020
3 plus 1 Tipp für Diversity
Spielzeuge und Bücher formen die Identitäten unserer Kinder mit. Wir geben 3 Tipps für Diversity Spielzeug und Kinderbücher sowie 1 Tipp für ein Jugendmagazin, welches die Vielfalt unserer Welt angemessen abbilden möchte. Für uns alle als erwachsene Menschen ist es wichtig, uns in unserer Umwelt wiederzufinden und uns repräsentiert zu fühlen. So können wir uns verorten, unsere Identität und ein Gefühl von Stabilität entwickeln. Für Identitätsentwicklung von Kindern gilt dies genauso. Oder ist es vielleicht für Kinder sogar noch wichtiger? Mit unserem Angebot an die Kinder formen wir die Welt von morgen. In dieser Welt von morgen sind wir vielleicht nicht mehr da, doch unsere Kinder schon. Unsere Welt und die unserer Kinder ist schon längst vielfältig. DIE VIELFALT IN UNSERER WELT Die Verschiedenartigkeit unserer Welt und die Vielfalt von uns Menschen ist ganz offensichtlich. Und so besteht die berechtigte Frage, wie wir diese Diversity auch und besonders in den Spielzeugen und Büchern für unsere Kinder erlebbar machen. Damit alle Kinder gleichermaßen die Möglichkeit haben, sich in dieser Welt repräsentiert zu fühlen und mit einem ausgeglichenen Selbstbewusstsein aufzuwachsen. WO GIBT ES DIVERSITY SPIELZEUG? GAR NICHT SO EINFACH. Doch ist es gar nicht so einfach, Spielzeuge und Kinderbücher zu finden, die Vielfalt auf ermutigende Weise abbilden. Erfreulicherweise sind mittlerweile einige Anbieter:innen für Diversity-Spielzeug und -Kinderbücher zu finden, von denen wir euch heute 3 plus 1 vorstellen möchten. 3 TIPPS FÜR KINDER DIVERSITY SPIELZEUG Der Gründerin von Diversity Spielzeug geht es vor allem um diverse Angebote für die Identitätsentwicklung aller Kinder. Babyspielzeug, Puzzle, Gesellschaftsspiele, verschiedenste Puppen und Bücher, Hautfarbenstifte und interessantes Allerlei helfen, verschiedene Aspekte von Vielfalt zu repräsentieren. Spielzeug formt die Welt unserer Kinder. TEBALOU SHOP Im tebalou Shop gibt es alles von der PoC Meerjungfrauen-Rassel bis zum SUPER FRAUEN-Bingo. In der Kreativ- und Lernwelt finden sich Ratgeber wie Kleine Geschichte des Feminismus neben Empowerment als Erziehungsaufgabe. Außerdem gibt es eine große Buchauswahl für verschiedene Altersgruppen. Die Gründerinnen möchten in ihrem Shop all die Spielzeuge und Bücher anbieten, die sie selbst in ihrer Kindheit vermisst haben. In Geschichten können sich Kinder wiederfinden. ZUCKERSÜSS-VERLAG Der Zuckersüß Verlag möchte die schönsten Kinder- und Jugendbücher der Welt nach Deutschland bringen. Bücher wie Männer weinen oder Das Mädchen auf dem Motorrad bieten empowernde Geschlechtsidentitäten jenseits traditioneller Rollen. Und bei Häschen tröstet geht es im Allgemeinen um den Umgang mit Kummer im Leben für kleine Kinder. Doch das wohl bekannteste Buch des Verlages ist der #1 New York Times Bestseller Das Buch vom Antirassismus. In 20 Lektionen können junge Menschen hier verstehen, was Rassismus ist, warum er existiert und was jede:r dagegen tun kann. Ein Buch, das Hoffnung geben und Mut machen möchte. PLUS 1 TIPP NUR FÜR JUGENDLICHE DIVERS | EIN MAGAZIN FÜR JUGENDLICHE In divers | Ein Magazin für Jugendliche geht es online um alles, was Jugendliche interessiert auf vielfältige Art. Themen wie Love Sex, Friends Familiy, Politik Gesellschaft, Body Spirit und Pop-Kultur machen Jugendlichen Mut, zu sich selbst zu stehen. Es geht darum, Wie man sich nicht mehr für Körperbehaarung schämt, Widerstand gegen Narrative oder Racial Profiling. Außerdem gibt es ein Glossar, damit alle mehr über Begriffe wie FLINT*, Cis & Trans* oder Pinkfacing lernen können. divers möchte Tabuthemen für Jugendliche brechen und jungen Menschen eine Plattform für Austausch bieten. Wir hoffen, ihr könnt euch und euren Kindern mit diesen Tipps ermutigende, wertschätzende und gleichwertige Momente schenken. So können auch Kinder mehr Freiheit erfahren und haben eine größere Chance, sich nach ihren wahren Talenten zu entwickeln.
Mehr lesen - Datum: 16.09.2020
Save the date
Fühlst du eine Sehnsucht nach Stille und Frieden? Im Seminar Die Kraft der Stille kannst du mit Veit Lindau das ruhende Zentrum des Lebens in dir finden. Online ab November 2020! Was verbinden wir mit Stille? Eine unangenehme Stille in einer Situation, in der wir nicht wissen, was wir sagen sollen? Eine angenehme Stille, in der alles Wichtige gesagt und getan worden ist und Einigkeit besteht? Oder diese eine besondere heilige Stille, die über jede Beschreibung hinausgeht? Eine Stille, in der einfach Frieden ist? WENN ES GANZ STILL WIRD Nicht wenige Menschen fühlen sich in der Stille unwohl. Denn wenn es in unserem Außen richtig still wird, hören wir unser Innenleben lauter. Und in unserem Innenleben kann es einiges geben, was wir nicht hören möchten. Doch existiert wohl gleichzeitig eine Sehnsucht nach Stille. Wir sehnen uns nach diesem tiefen Frieden, der der Stille innewohnt. Ein Frieden, in dem wir ganz loslassen können und wir selbst sind. Zum Kurs Die Kraft der Stille DOCH WIE GELANGEN WIR ZU STILLE? Der Weg zur Stille mag erst einmal schwierig erscheinen. Vielleicht sind wir vom Alltag gestresst und wir fühlen uns den Unsicherheiten der Gegenwart ausgeliefert. Wie können wir da Stille finden? Als Erstes braucht es grundlegend unsere klare Entscheidung, die Stille in unser Leben einzulassen und unsere Bereitschaft, der Stille zuzuhören und somit unseren innersten Kern wirklich wahrzunehmen. Es ist nicht immer einfach, die Stille in sich zu finden. GEDANKEN UND GEFÜHLE VERSUS STILLE UND FRIEDEN? Wenn wir beginnen, uns der Stille zuzuwenden, kann es in unseren Köpfen anfangs erst einmal lauter werden. Denn in dieser Situation nehmen wir vielleicht zum ersten Mal die Fülle unserer vorhandenen Gedanken wahr. Entscheidend ist jedoch, dass wir uns innerlich nicht zu sehr mit diesen Gedanken und Gefühlen beschäftigen. Denn wenn wir uns mit ihnen beschäftigen, halten wir sie sozusagen fest. Unsere Chance auf innere Stille und Frieden wird damit kleiner. Wenn wir allerdings das Kommen und Gehen der Gedanken und Gefühle nur beobachten, erhöht sich unsere Chance auf innere Stille sehr. GEDANKEN KOMMEN UND GEHEN Wir werden dann wahrscheinlich feststellen, dass jeder kommende Gedanke auch wieder geht und also nicht von Dauer ist. Die Gedanken ändern sich demzufolge stetig. Doch das Bewusstsein, das die Gedanken beobachtet, ändert sich nicht. Oder? Dieses Bewusstsein ist unser Zuhause, ist unser Selbst. Dieser tiefe Frieden in uns selbst sind auch wir. Der tiefe Frieden und die Stille sind nicht von uns verschieden. Dies können wir wahrhaft erleben, wenn wir der Stille in uns Raum geben. Lass deinen inneren Frieden unabhängig sein. INNERE STILLE IST UNABHÄNGIG VOM ÄUSSEREN STURM Wir können die innere Stille als unabhängig von Gedanken und somit von äußeren Einflüssen wahrnehmen. Unabhängig von äußeren Situationen, von Bemerkungen oder sogar Lebensumständen. FINDE BEGLEITUNG AUF DIESEM WEG Auf dem Weg zur inneren Stille kann es sehr sinnvoll sein, sich Begleitung zu suchen. Diese Begleitung bietet Veit in dem neuen Kurs Die Kraft der Stille. In dem Kurs können wir mit modernen Methoden Zentrierung, Achtsamkeit und Gelassenheit üben und so zu mehr Stille und Frieden in unserem Leben finden. VIELLEICHT AUCH INTERESSANT FÜR DICH • Die Power deiner Gegenwärtigkeit • Ankommen in dem, was ist • Krisen Power
Mehr lesen - Datum: 09.09.2020
Wie authentische Kommunikation jetzt helfen kann,
Mit authentischer Kommunikation haben wir die Chance, Lösungen zu finden - auch bei verschiedenen Meinungen. klärwerk Authentische Kommunikation richtet sich nach unseren wahren Bedürfnissen. Diese Fragen kennen wir wohl alle: Warum klappt es eigentlich manchmal nicht so richtig mit der Kommunikation? Warum kommt nicht das an, was wir sagen möchten? Warum haben wir manchmal das Gefühl, dass da etwas anderes dahinter steckt? Und warum können wir nicht klarer ausdrücken, was in uns ist? Authentische Kommunikation kann uns helfen, Gespräche eindeutiger auf unsere wahren Bedürfnisse und Ziele auszurichten. So können wir Gespräche erfolgreicher und sinnvoller für alle Beteiligten gestalten. WAS IST AUTHENTISCHE KOMMUNIKATION? Wenn wir authentisch kommunizieren, kommunizieren wir echt aus uns selbst heraus. Wir sprechen klar über unsere bewussten Bedürfnisse, Wünsche und Ziele. Dabei sind wir idealerweise nicht maßgeblich von äußeren Faktoren beeinflusst, sondern eben ganz bei uns selbst. ECHT SEIN ENTSPANNT Wenn wir das kommunizieren, was für uns im Kern wahr ist, wirken wir auf andere Menschen glaubhaft und verlässlich. Wir tragen in dem Moment keine bewusste Maske und sind mit dem eigenen Sein in Ordnung. Das wirkt entspannend auf uns selbst und auf andere und kann entscheidend zum Gelingen der Kommunikation beitragen. EMPOWERMENT DURCH KONGRUENZ Wenn wir authentisch kommunizieren erfahren wir Einheit in Reden, Denken, Fühlen und Handeln. Diese Kongruenz schenkt uns ein Gefühl von Ganzheit und Wohlbefinden. Wir können uns so empowert und selbstermächtigt fühlen, da wir voll aus unserem Selbst heraus sprechen und handeln. Wertschätzung und Einfühlungsvermögen helfen in der Kommunikation EMPATHIE UND WERTSCHÄTZUNG Doch Achtung, in der authentischen Kommunikation geht es nicht darum, alles ohne Rücksicht auf Verluste rauszulassen. Wichtig sind auch hier Einfühlungsvermögen und Wertschätzung. Einfühlungsvermögen für die eigenen Möglichkeiten und Grenzen und die des:der Kommunikationspartner:in. Und Wertschätzung für den Versuch, aufrichtig zu kommunizieren. Wir können versuchen, unser Bestes zu geben, auch wenn es wohl stets etwas geben wird, das wir noch nicht authentisch kommunizieren können. UNSERE CHANCE Auf privater sowie kollektiver Ebene kann authentische Kommunikation ein Hilfsmittel sein, um unsere Auseinandersetzung nach vorne zu bringen. Dabei ist es nicht wichtig, ob es um die Beziehung, die Arbeit oder gesellschaftliche Verhältnisse geht. Denn mit authentischer Kommunikation kann es uns leichter fallen, eigenes Unwissen und eigene Ängste auszudrücken, ohne vorschnell Schuldige finden zu müssen. Und so haben wir die Chance, über unsere Bewertungskriterien und Du-Botschaften hinauszuwachsen. Wir haben die Chance, die Bedürfnisse hinter verschiedenen Meinungen kennenzulernen und so mit diesen Bedürfnissen besser umgehen zu können. Angemessene Lösungen zu finden, kann so leichter werden und ist besonders in herausfordernden Krisen-Zeiten privat und gesellschaftlich ein echter Gewinn. Lösungen können sich mit authentischer Kommunikation aus verschiedenen Teilen zusammensetzen ABER ... Aber möchten und können wir überhaupt immer aufrichtig aus unserem Selbst heraus kommunizieren? Und ist authentische Kommunikation in Anbetracht verschiedener Potenziale nicht nur mit sehr wenigen Menschen möglich? Ja, wahrscheinlich bringen wir alle einen unterschiedlich starken Willen und auch unterschiedliche Potenziale für authentische Kommunikation mit. Doch können wir uns entscheiden, im Rahmen der eigenen Möglichkeiten unsere Potenziale auszuschöpfen. Du möchtest mehr über die Möglichkeiten und Grenzen authentischer Kommunikation erfahren? An dieser Stelle möchten wir dir den neuen Kursklärwerk empfehlen und ans Herz legen.
Mehr lesen - Datum: 20.07.2020
Transgenerationale Weitergabe
Von Sabine Lück Seit 1994 beschäftige ich mich zusammen mit meiner Kollegin Ingrid Alexander mit transgenerationaler Weitergabe von Freud und Leid an nachfolgende Generationen. Teilnehmer:innen unserer Seminare fragen immer wieder danach, was sie tun können, um selber nicht das Leid ihrer Kindheit weiterzugeben. Können sie überhaupt etwas dagegen tun? Die Forschung geht ja inzwischen von einer genetischen Weitergabe transgenerationaler Erfahrungen aus. Epigenetik und Neuroplastizität bestätigen diese Erkenntnisse, aber auch die Tatsache, dass wir diese Anlagen durch neue Erfahrungen in unserem Leben verändern können. Als systemische Familientherapeutin beobachte ich immer wieder, wie sich Familienthemen über Beziehungsgestaltung weitergeben. Die daraus entstehenden Folgen für die Identitätsentwicklung eines Kindes werden über den von uns entwickelten Ansatz Generation-Code® sichtbar. Mit Hilfe einer einfachen Frage kannst du erkennen, wie sich dein eigenes Lebensthema mit dem deines Kindes (oder zukünftigen Kindes) verbindet. Nachdem du folgende Anweisung gelesen hast, nimm dir einen kurzen Moment Zeit, schließe deine Augen und schenke dir zwei Atemzüge… spüre in dich hinein und stelle dir diese Fragen: Worin soll es mein Kind einmal besser haben als ich? Was soll meinem Kind einmal besser gelingen als mir? Schreibe die aufgetauchten Antworten auf und frage dich selbst, was die Antworten mit deiner eigenen Wunde oder mit den Wunden deiner Eltern zu tun haben könnten. Du wirst überrascht sein, wie logisch dir dieser Zusammenhang nun erscheint. Unsere Kinder sollen es einmal besser haben als wir… Damit übertragen wir gleichzeitig unser Leid, das Kind nimmt unsere unerfüllten Sehnsüchte, unsere nicht erreichten Ziele, unser Streben und unsere ungelebten Themen auf. In der Entwicklung unserer Arbeit haben wir den sogenannten “Archaischen Grundkonflikt” des Menschen entdeckt, der einerseits aus existentieller Abhängigkeit und dem Drang, Leben zu wollen, und andererseits dem Wunsch nach individueller Entfaltung und Streben nach Autonomie besteht. Mit einem Treuevertrag glaubt das Kind, eine scheinbare Lösung für diesen Konflikt gefunden zu haben und opfert dafür seine eigene Entwicklung. Es tut alles dafür, die Eltern für erlittenes Leid zu entschädigen, um sie zu reifen, starken Eltern zu machen, von denen man sich irgendwann lösen und sein eigenes authentisches Potenzial entwickeln darf. Da aber die Rückwärtsversorgung nur begrenzt gelingen kann, bleibt es ein Leben lang in der „Elternrettung“ stecken. So hast auch du als Kind einen solchen Vertrag mit deinen Eltern geschlossen und diese wieder einen mit den ihren. Auf diese Weise entsteht eine in ihrer eigenen Logik sinnvolle Weitergabe des Familienthemas. Ein Code für die väterliche Seite, und einer für die mütterliche Linie. Jedes Kind hat seinen individuellen Code, da auch die Geschwisterposition und das Geschlecht eine Rolle spielen. Mit einem Genogramm kannst du schnell solche Familienthemen erkennen. Wiederholungen von Trauma und Schicksalsschlägen sind hier offensichtlich. Doch wie können wir diese Weitergabe beenden? Mit dem Erkennen von Verhaltensmustern, die über Generationen übernommen wurden, können wir unsere Haltung in aktuellen Beziehungen besser reflektieren und einen freien Blick auf unsere Kinder bekommen. Er ermöglicht uns, unterscheiden zu lernen, welche Lebensziele wirklich unsere sind und was wir zur Heilung unseres Familiensystems übernommen haben. In meinem Intensiv-Seminar Das Erbe deiner Ahnenzeige ich, wie der Treuevertrag entschlüsselt werden kann und welche Heilungsschritte notwendig sind, um über eine „Versorgung“ der Ahnen Heilung ins System zu bringen. So gelingt eine Auflösung des Vertrages und der Identitätsblockierung, die sich dann auch auf befreiende Weise auf nachfolgende Generationen auswirken wird. Wir brauchen unsere Kinder dann nicht mehr für uns und unsere Bedürfnisse. Wir müssen sie nicht mehr formen und bedrängen, sondern können ihnen geben, was sie von uns brauchen, um die zu werden, die sie wirklich sind.
Mehr lesen