Beziehungen bei homodea
Lebendige Beziehungen sind Felder, in denen alle Beteiligten erblühen. Es ist eine Kunst, die jede*r erlernen kann - seine privaten und beruflichen Beziehungen so zu gestalten, dass alle Beteiligten glücklich sind. In dieser Rubrik geht es um die Beziehung zu dir, zum anderen und zur Welt. Wir erforschen auch die Elemente der Erfolgreichen Kommunikation.
Kurse zu Beziehungen
Mehr Kategorien
News
- Datum: 31.03.2021
Wenn sich das Schicksal der Ahn*innen wiederholt
Von Sabine Lück. In jedem Stammbaum finden wir zufällige Wiederholungen von Schicksalsschlägen und auffälligen Ereignissen aus vorhergegangenen Generationen. Oft sind diese an bestimmte Jahrestage, Jahreszeiten oder sogar an genaue Uhrzeiten gebunden. Dramatische Erfahrungen, die in einem bestimmten Alter gemacht wurden, wiederholen sich oft in den nächsten Generationen, wenn Nachfahr*innen im selben Alter sind. Hierbei wird aber auch oft eine Generation übersprungen. Viele Menschen haben Sorge, im gleichen Alter wie die eigenen Eltern zu erkranken oder zu sterben, oder sie können sich beispielsweise ihre Angst vor Reisen, das Unwohlsein, sobald es in einem Raum dunkel wird, oder das Bedürfnis, sich selbst zu verletzen, nicht erklären. Systemiker*innen gehen davon aus, dass sich hier die Treue der Nachkommen mit ihren belasteten Ahn*innen zeigt. So kann hinter einer Winterdepression auch ein unbewusstes Gedenken an den im Winter gefallenen Urgroßvater stehen, dessen Verlust die gesamte Familie nicht verkraftet hat. Auch wenig nachvollziehbare Entscheidungen können Ursachen dieser Art haben, z. B. der Verzicht auf eine erfolgversprechende Herz-OP, der eine unbewusste Loyalität mit dem am Herzinfarkt verstorbenen Vater sein kann. Da diese Phänomene ihre Ursachen im Jahrestag-Syndrom haben können, ist eine Auseinandersetzung mit den Schicksalsschlägen der Vorfahren eine hilfreiche Möglichkeit, alten Verstrickungen auf die Spur zu kommen, um diese dann weitestgehend aufzulösen zu können. Indem wir den Treuevertrag mit Mutter und Vater entschlüsseln, befreien wir uns von unbewussten, automatischen Verhaltensmustern und tief verwurzelten Glaubenssätzen. Das Erbe unserer Ahnen lastet schwer auf uns und unseren Kindern und unsere Treue mit den Ahn*innen blockiert nicht selten die Entwicklung unseres authentischen Potenzials. In meinem Intensiv-Workshop Das Erbe deiner Ahnen auf homodea zeige ich dir einen Weg auf, wie du diese Verstrickungen erkennen kannst und was es braucht, dich vom Leid deiner Ahn*innen abzugrenzen und in dein volles Potenzial zu kommen. So brauchst du nicht länger unbewusst dein Glück boykottieren, um deine Ahn*innen rückwirkend versorgen zu wollen. Coaches, Therapeut*innen und Berater*innen bekommen hier ein Handwerkszeug, mit dem sie Menschen und Familien ebenfalls dabei helfen können, die Macht der Ahnenwunden zu lindern damit sie schließlich wirklich heilen können. Folgende Fragen können dir helfen, einem möglichen Jahrestag-Syndrom in deiner eigenen Familie auf die Spur zu kommen: 1. Sammle Daten von traumatischen Erfahrungen, schweren Erkrankungen, Unfällen oder Suiziden in den Ahnenreihen und vergleiche dramatische Ereignisse in deiner Familie. Gibt es hier Wiederholungen von schweren Schicksalen? Wie alt waren die Betroffenen? Wie alt waren im Verhältnis dazu deren Kinder oder Eltern? 2. Was war in deinem Leben los, als du in diesem Alter als Kind oder als Elternteil warst? 3. Haben sich die Wiederholungen beim gleich- oder bei gegengeschlechtlichen Familienmitgliedern gezeigt? 4. Gibt es hier Wiederholungen von Daten? Manchmal überspringt es eine Generation! Kannst du Zusammenhänge zwischen Symptomen wie Angst, Depressionen, Essstörungen oder Suchtverhalten im eigenen Leben und diesen Schicksalsschlägen deiner Ahn*innen feststellen? Achte bitte hierbei auf das Jahrestag-Syndrom und vergleiche Jahreszahlen, Tage, Jahreszeiten usw. Tipp: Intensiv-Seminar Das Erbe deiner Ahnen.
Mehr lesen - Datum: 21.03.2021
Black Lives Matter
Guten Morgen.Schön, dass du hier bist. Heute ist der internationale Tag gegen Rassismus. Wir haben zu tun. Da hier auf homodea immer noch in überwältigender Mehrheit weiße Menschen sind und auch ich eine weiße Person bin, möchte ich gerne mein Privileg hier nutzen. Was ist eigentlich Rassismus? Die meisten von uns haben wahrscheinlich gelernt, dass Rassismus Vorurteile und Hass gegenüber Menschen mit einer anderen Hautfarbe oder Herkunft ist, also sehr persönlich und individuell. Das stimmt jedoch nur zum Teil. Rassismus ist vor allem die strukturelle Benachteiligung und Diskriminierung Schwarzer Menschen und anderer Menschen, die als nicht-weiß gelesen werden. Das eröffnet natürlich ganz andere Abgründe. Da wir alle in dieser Gesellschaft aufgewachsen sind, haben wir diese Art von Rassismus von klein auf gelernt! Das ist für viele von uns ein harter Brocken. Die meisten weißen Menschen, die sich in der psycho-spirituellen Szene, also z.B. hier auf homodea, rumtreiben, wollen Gerechtigkeit, wollen keinen Rassismus und wir fühlen uns auch wirklich nicht als Rassist*innen! Zu lernen und zu sehen, dass wir das trotzdem sind, ist oft schmerzhaft und führt oft zu Abwehr, Wegerklären und Diskussionen und schlussendlich dazu, dass wir die Arbeit nicht tun. Es wäre doch wundervoll, wenn wir uns hier auf homodea unterstützen würden, über diese Schwelle zu gehen und die Arbeit zu machen. Zu sehen, wo auf individueller und struktureller Ebene Rassismus stattfindet. Zu lernen, wie das aussieht. UND DANN DA WO DU BIST, ETWAS DAGEGEN ZU TUN! Noch ein Brocken, den wir als weiße Menschen schlucken müssen ist: Es geht nicht um uns. Es geht nicht um unsere Erfahrungen, Befindlichkeiten, Gefühle, sondern es geht natürlich um die der Menschen, die jeden Tag Rassismus erfahren. Hier sind drei Lesemöglichkeiten, die ich euch wirklich ans Herz legen möchte: * Artikel Alltagsrassismus | Ein Aufruf zur Selbstreflexion. Juliane Rump interviewt Alice Hasters. Klicke hier. * Buch & Hörbuch | Exit Racism. Tupoka Ogette. Klicke hier. * Buch & Hörbuch | Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten. Alice Hasters. Klicke hier. PS: In der Vergangenheit haben viele Menschen unter unseren Tagesimpulsen wie diesen geschrieben, dass sie als weiße Menschen auch schon Rassismus erlebt haben. Das geht nicht. Damit möchte ich niemandem schlechte oder unangenehme Erfahrungen absprechen, doch Rassismus ist strukturell und weiße Menschen werden in dieser Struktur als das Nonplusultra, die Norm gesehen. Das bedeutet nicht, dass du keine Probleme haben kannst. Und: Wieso ist es dir so wichtig, das zu sagen, wenn es gerade um die Diskriminierung und Unterdrückung von anderen Menschen geht…? Love, Leona
Mehr lesen - Datum: 18.09.2020
3 plus 1 Tipp für Diversity
Spielzeuge und Bücher formen die Identitäten unserer Kinder mit. Wir geben 3 Tipps für Diversity Spielzeug und Kinderbücher sowie 1 Tipp für ein Jugendmagazin, welches die Vielfalt unserer Welt angemessen abbilden möchte. Für uns alle als erwachsene Menschen ist es wichtig, uns in unserer Umwelt wiederzufinden und uns repräsentiert zu fühlen. So können wir uns verorten, unsere Identität und ein Gefühl von Stabilität entwickeln. Für Identitätsentwicklung von Kindern gilt dies genauso. Oder ist es vielleicht für Kinder sogar noch wichtiger? Mit unserem Angebot an die Kinder formen wir die Welt von morgen. In dieser Welt von morgen sind wir vielleicht nicht mehr da, doch unsere Kinder schon. Unsere Welt und die unserer Kinder ist schon längst vielfältig. DIE VIELFALT IN UNSERER WELT Die Verschiedenartigkeit unserer Welt und die Vielfalt von uns Menschen ist ganz offensichtlich. Und so besteht die berechtigte Frage, wie wir diese Diversity auch und besonders in den Spielzeugen und Büchern für unsere Kinder erlebbar machen. Damit alle Kinder gleichermaßen die Möglichkeit haben, sich in dieser Welt repräsentiert zu fühlen und mit einem ausgeglichenen Selbstbewusstsein aufzuwachsen. WO GIBT ES DIVERSITY SPIELZEUG? GAR NICHT SO EINFACH. Doch ist es gar nicht so einfach, Spielzeuge und Kinderbücher zu finden, die Vielfalt auf ermutigende Weise abbilden. Erfreulicherweise sind mittlerweile einige Anbieter:innen für Diversity-Spielzeug und -Kinderbücher zu finden, von denen wir euch heute 3 plus 1 vorstellen möchten. 3 TIPPS FÜR KINDER DIVERSITY SPIELZEUG Der Gründerin von Diversity Spielzeug geht es vor allem um diverse Angebote für die Identitätsentwicklung aller Kinder. Babyspielzeug, Puzzle, Gesellschaftsspiele, verschiedenste Puppen und Bücher, Hautfarbenstifte und interessantes Allerlei helfen, verschiedene Aspekte von Vielfalt zu repräsentieren. Spielzeug formt die Welt unserer Kinder. TEBALOU SHOP Im tebalou Shop gibt es alles von der PoC Meerjungfrauen-Rassel bis zum SUPER FRAUEN-Bingo. In der Kreativ- und Lernwelt finden sich Ratgeber wie Kleine Geschichte des Feminismus neben Empowerment als Erziehungsaufgabe. Außerdem gibt es eine große Buchauswahl für verschiedene Altersgruppen. Die Gründerinnen möchten in ihrem Shop all die Spielzeuge und Bücher anbieten, die sie selbst in ihrer Kindheit vermisst haben. In Geschichten können sich Kinder wiederfinden. ZUCKERSÜSS-VERLAG Der Zuckersüß Verlag möchte die schönsten Kinder- und Jugendbücher der Welt nach Deutschland bringen. Bücher wie Männer weinen oder Das Mädchen auf dem Motorrad bieten empowernde Geschlechtsidentitäten jenseits traditioneller Rollen. Und bei Häschen tröstet geht es im Allgemeinen um den Umgang mit Kummer im Leben für kleine Kinder. Doch das wohl bekannteste Buch des Verlages ist der #1 New York Times Bestseller Das Buch vom Antirassismus. In 20 Lektionen können junge Menschen hier verstehen, was Rassismus ist, warum er existiert und was jede:r dagegen tun kann. Ein Buch, das Hoffnung geben und Mut machen möchte. PLUS 1 TIPP NUR FÜR JUGENDLICHE DIVERS | EIN MAGAZIN FÜR JUGENDLICHE In divers | Ein Magazin für Jugendliche geht es online um alles, was Jugendliche interessiert auf vielfältige Art. Themen wie Love Sex, Friends Familiy, Politik Gesellschaft, Body Spirit und Pop-Kultur machen Jugendlichen Mut, zu sich selbst zu stehen. Es geht darum, Wie man sich nicht mehr für Körperbehaarung schämt, Widerstand gegen Narrative oder Racial Profiling. Außerdem gibt es ein Glossar, damit alle mehr über Begriffe wie FLINT*, Cis & Trans* oder Pinkfacing lernen können. divers möchte Tabuthemen für Jugendliche brechen und jungen Menschen eine Plattform für Austausch bieten. Wir hoffen, ihr könnt euch und euren Kindern mit diesen Tipps ermutigende, wertschätzende und gleichwertige Momente schenken. So können auch Kinder mehr Freiheit erfahren und haben eine größere Chance, sich nach ihren wahren Talenten zu entwickeln.
Mehr lesen - Datum: 16.09.2020
Save the date
Fühlst du eine Sehnsucht nach Stille und Frieden? Im Seminar Die Kraft der Stille kannst du mit Veit Lindau das ruhende Zentrum des Lebens in dir finden. Online ab November 2020! Was verbinden wir mit Stille? Eine unangenehme Stille in einer Situation, in der wir nicht wissen, was wir sagen sollen? Eine angenehme Stille, in der alles Wichtige gesagt und getan worden ist und Einigkeit besteht? Oder diese eine besondere heilige Stille, die über jede Beschreibung hinausgeht? Eine Stille, in der einfach Frieden ist? WENN ES GANZ STILL WIRD Nicht wenige Menschen fühlen sich in der Stille unwohl. Denn wenn es in unserem Außen richtig still wird, hören wir unser Innenleben lauter. Und in unserem Innenleben kann es einiges geben, was wir nicht hören möchten. Doch existiert wohl gleichzeitig eine Sehnsucht nach Stille. Wir sehnen uns nach diesem tiefen Frieden, der der Stille innewohnt. Ein Frieden, in dem wir ganz loslassen können und wir selbst sind. Zum Kurs Die Kraft der Stille DOCH WIE GELANGEN WIR ZU STILLE? Der Weg zur Stille mag erst einmal schwierig erscheinen. Vielleicht sind wir vom Alltag gestresst und wir fühlen uns den Unsicherheiten der Gegenwart ausgeliefert. Wie können wir da Stille finden? Als Erstes braucht es grundlegend unsere klare Entscheidung, die Stille in unser Leben einzulassen und unsere Bereitschaft, der Stille zuzuhören und somit unseren innersten Kern wirklich wahrzunehmen. Es ist nicht immer einfach, die Stille in sich zu finden. GEDANKEN UND GEFÜHLE VERSUS STILLE UND FRIEDEN? Wenn wir beginnen, uns der Stille zuzuwenden, kann es in unseren Köpfen anfangs erst einmal lauter werden. Denn in dieser Situation nehmen wir vielleicht zum ersten Mal die Fülle unserer vorhandenen Gedanken wahr. Entscheidend ist jedoch, dass wir uns innerlich nicht zu sehr mit diesen Gedanken und Gefühlen beschäftigen. Denn wenn wir uns mit ihnen beschäftigen, halten wir sie sozusagen fest. Unsere Chance auf innere Stille und Frieden wird damit kleiner. Wenn wir allerdings das Kommen und Gehen der Gedanken und Gefühle nur beobachten, erhöht sich unsere Chance auf innere Stille sehr. GEDANKEN KOMMEN UND GEHEN Wir werden dann wahrscheinlich feststellen, dass jeder kommende Gedanke auch wieder geht und also nicht von Dauer ist. Die Gedanken ändern sich demzufolge stetig. Doch das Bewusstsein, das die Gedanken beobachtet, ändert sich nicht. Oder? Dieses Bewusstsein ist unser Zuhause, ist unser Selbst. Dieser tiefe Frieden in uns selbst sind auch wir. Der tiefe Frieden und die Stille sind nicht von uns verschieden. Dies können wir wahrhaft erleben, wenn wir der Stille in uns Raum geben. Lass deinen inneren Frieden unabhängig sein. INNERE STILLE IST UNABHÄNGIG VOM ÄUSSEREN STURM Wir können die innere Stille als unabhängig von Gedanken und somit von äußeren Einflüssen wahrnehmen. Unabhängig von äußeren Situationen, von Bemerkungen oder sogar Lebensumständen. FINDE BEGLEITUNG AUF DIESEM WEG Auf dem Weg zur inneren Stille kann es sehr sinnvoll sein, sich Begleitung zu suchen. Diese Begleitung bietet Veit in dem neuen Kurs Die Kraft der Stille. In dem Kurs können wir mit modernen Methoden Zentrierung, Achtsamkeit und Gelassenheit üben und so zu mehr Stille und Frieden in unserem Leben finden. VIELLEICHT AUCH INTERESSANT FÜR DICH • Die Power deiner Gegenwärtigkeit • Ankommen in dem, was ist • Krisen Power
Mehr lesen